Neben Rollenspielen bedienen wir uns in den Trainingseinheiten verschiedener Zweikampfspiele mit einen oder mehreren Partnern aus dem Kampfsport. Im Vorfeld werden die Übungen detailliert erklärt, um den Teilnehmer:innen ein Verständnis dieser Trainingsform näher zu bringen. Ziel ist dabei nicht eine unkontrollierte Gewaltausübung, sondern vielmehr das bewusste Zusammenwirken mit dem jeweiligen Trainingspartner, dem damit verbundenen Abbau von „Berührungsängsten“, dem Aufzeigen von Limitationen und Grenzen, sowie dem Umgang mit Erwartungshaltungen und Versagensängsten.
Trainingsformen mit körperlichem „Kontakt“ haben ein festgelegtes Regelwerk, an das sich alle Teilnehmer halten müssen. Ebenso sind diese Trainingsformen in den Intensitätsstufen dosiert und limitiert, so dass „unkontrollierte Techniken“ nicht toleriert werden.
Im Verlauf des Projekts werden die Teilnehmer in mehreren sogenannten HELDENZEIT-PRÜFUNGEN (z.B. Gorilla – Pirateninsel) ihre Konfliktvermeidungsstrategien und ihre kämpferischen Fähigkeiten testen. Bei diesen Prüfungen handelt es sich jedoch nicht um ein klassisches Abprüfen von Wissen und Fähigkeiten. Vielmehr möchten wir den Kindern und Jugendlichen positive Referenzerlebnisse mit auf den Weg geben, um ihnen mittels eigener Erfahrung ein höheres Selbstvertrauen zu ermöglichen. Das Nichtbestehen ist also im pädagogischen Konzept nicht vorgesehen.
Eine Auswahl an Trainingsschwerpunkten:
Wir haben einen geschulten Blick für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, besonderem „Gepäck“ oder körperlichen Handicaps. Inklusiv zu arbeiten, bedeutet für uns, keinen Unterschied zu machen, sondern den Bedürfnissen aller Kursteilnehmer:innen gleichermaßen auf Augenhöhe zu begegnen. Unterschiedliche Temperamente brauchen unterschiedliche Ansprache, ebenso wie eine körperliche Beeinträchtigung anders unterstützt werden muss, der sprachliche Umgang den Zuhörern angepasst wird oder kulturelle Gegebenheiten sensibel aufgegriffen werden.
Es ist uns wichtig, persönlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, um Ihre Anforderungen und Wünsche zu verstehen. Auf dieser Basis erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Gut zu wissen: Für Schulen in Bayern besteht die Möglichkeit einer Stiftungsförderung. Sprechen Sie uns an, wir stellen gern den Kontakt her.