Heldenzeit Logo Kids groß

Ablauf & Inhalte

Als Projektwoche, als mehrteiliges Training oder Intensiv-Workshop – unsere Module können individuell zusammengestellt werden.

Die Trainingsinhalte orientieren sich am Alter der Teilnehmer:innen und deren Alltagsherausforderungen (Vorschulkinder, Grundschule ca. 7-10 Jahre, Teens bis ca. 14 Jahre, Jugend ab ca. 15 Jahre).

„Jeder ist nicht gleich!“
„Ich entscheide selbst."
"Ich habe Mitgefühle."
„Ich bin mutiger, als ich dachte!"
"Ich mag stabheuschrecken :)"
„Ich will rausfinden, wer ich bin."

Trainingsinhalte:

  • Mitgefühl, Rücksicht, Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Gelassenheit, Lebenslust, Gemeinschaft, Kooperationsfähigkeit, ...
  • Physische Stärke: Spaß an Anstrengung und Beweglichkeit, Durchhaltevermögen, Zieleinsatz, Kräftemessen, Erfolg im Team

  • Mentale Stärke: Emotionen reflektieren, innere Stimme hören, Selbsteinschätzung, Selbstkontrolle, Geduld, Konzentration

  • Mögliche Schwerpunktthemen: Teambuilding, Selbstwirksamkeit und Konfliktkompetenz, Intuition, innere Stärke, Resilienz

 

Rollenspiele & Zweikampfübungen

Neben Rollenspielen bedienen wir uns in den Trainingseinheiten verschiedener, geregelter Zweikampfspiele aus dem Kampfsport. Ziel dabei ist nicht die unkontrollierte Gewaltausübung, sondern vielmehr das bewusste Zusammenwirken mit dem jeweiligen Trainingspartner, dem damit verbundenen Abbau von „Berührungsängsten“, dem Aufzeigen von Grenzen sowie dem Umgang mit Erwartungshaltungen und Versagensängsten.

Reflexion, Atmung, Balance

Jede unserer Einheiten spricht beide Bereiche an: den physischen und den mentalen. Die Wechselwirkung und Dynamik ist beabsichtigt. Innenschau, Reflexion und Anerkennung ebenjener Fähigkeiten, die von außen nicht sichtbar sind, spielen in unserem Training eine zentrale Rolle. Jede Übung wird mit einer Reflexion im Gespräch abgeschlossen. Balance-Spiele und Atemübungen bringen uns gemeinsam zur Ruhe und lassen die Teilnehmer:innen spüren, wie es ist, präsent zu sein.

Gemeinsame Regeln & eigene Freiheit

Der gesamte Projektzeitraum unterliegt bestimmten Regeln. Diese fördern gegenseitigen Respekt, Konzentration und praktische Sicherheit während der körperlichen Übungen. Innerhalb dieses Raums werden die Teilnehmer:innen von uns ermutigt, sich zu zeigen und selbstwirksam Entscheidungen zu treffen, die ihrer eigenen Intuition folgen.

Inklusion & Integration

Wir haben einen geschulten Blick für Kinder und Jugendliche mit Migrations­hintergrund, besonderem „Gepäck“ oder körperlichen Handicaps. Inklusiv zu arbeiten, bedeutet für uns, keinen Unterschied zu machen, sondern den Bedürfnissen aller Kursteilnehmer:in­nen gleichermaßen auf Augenhöhe zu begegnen. Unterschiedliche Tem­peramente brauchen unterschiedliche Ansprache, ebenso wie eine körperliche Beeinträchtigung anders unterstützt werden muss, der sprachliche Umgang den Zuhörern angepasst wird oder kulturelle Gegebenheiten sensibel aufgegriffen werden.

Kosten & Finanzierung

Es ist uns wichtig, persönlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, um Ihre Anforderungen und Wünsche zu verstehen. Auf dieser Basis erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Gut zu wissen: Für Schulen in Bayern besteht die Möglichkeit einer Stiftungsförderung. Sprechen Sie uns an, wir stellen gern den Kontakt her.

Zum Anfrageformular